Es ist einige Zeit vergangen und wir haben die Zeit genutzt, um uns zu erweitern. Viele Krankheiten waren noch vor ein paar Jahren in warmen Ländern wie Italien oder Spanien „beheimatet“, sind aufgrund der wärmeren Temperaturen aber nun auch bei uns heimisch. Manche Krankheiten können schwere Verläufe oder sogar den Tod nach sich ziehen. Um so wichtiger ist jetzt eine schnelle und genaue Diagnose, z.B. der Hundemalaria (Babesiose).
Spätestens seit der Coronazeit ist die PCR- Diagnostik als eine sehr genaue Diagnostik bekannt. Bei der PCR wird DNA des Erregers nachgewiesen, unabhängig ob es sich um tote oder lebende Erreger handelt. Wir haben jetzt die Möglichkeit eine PCR- Diagnostik bezüglich verschiedener Erreger vorzunehmen. Die Untersuchungsmöglichkeit hat eine hohe Sensitivität von 98,36% und Spezifität.von 98,33%.
Die Sensitivität gibt die Rate an, mit der die „erkrankten “ Proben korrekt als positiv erkannt werden. Die Spezifität gibt an, negative Proben als korrekt negativ anzugeben. Damit steht der Praxis eine genaue Untersuchungsmöglichkeit mit einer Untersuchungszeit von ca. 1 h zur Verfügung. Die Probe kann je nach Krankheit und Erreger aus einem Abstrich (Auge, Nase, Rachen) oder Blut oder Kot bzw. Abstrich aus dem Rektum erfolgen.
So können wir ein u.a. ein Atemwegsprofil (bestehend aus Herpesviren, Caliciviren, Mycoplasmen, Chlamydien und Bordetellen) für die Katze oder ein Anämieprofil (Blutarmut) für die Katze (u.a. mit Leukosevirus, Immundefizienzvirus, Mycoplasma haemofelis und Mycoplasma henselae) und für den Hund (mit Babesien, Borellia gibsoni, Anaplasma platys, Borellia, Ehrlichia canis, Mycoplasma haemofelis) oder verschiedene Durchfallerkrankungen (u.a. mit Giardien) anbieten. Die zu testenden Krankheiten sind vielfältig. Die Diagnostik der Erkrankungen sind damit genauer und die entsprechende Therapie zielgerichtet. Dies hilft auch Antibiotika restriktiv einzusetzen und damit die Gefahr der Resistenzen zu reduzieren.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns gerne an!